Rattenbekämpfung
Rattenbekämpfung ist wichtig, da Ratten auch Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung mit sich bringen können. Ratten können Krankheiten übertragen und verursachen durch ihren Kot und Urin hygienische Probleme. Zudem können Ratten Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursachen, indem sie Leitungen oder Materialien anknabbern.
Eine gezielte Bekämpfung schützt die öffentliche Gesundheit, erhält die Lebensqualität in Wohnanlagen und verhindert wirtschaftliche Schäden für Betriebe. Durch präventive Maßnahmen und die Einbindung der Bevölkerung kann ein effektiver Beitrag zur Bekämpfung der Rattenpopulation geleistet werden.
Kurztext
Bürgerinnen und Bürger können Rattenbefall oder -sichtungen auf öffentlichen Flächen wie Plätzen, Straßen, Wohngebieten, Spielplätzen usw. schnell und einfach an den Fachbereich Öffentliche Ordnung oder über das digitale "Schadensmelder"-Portal der Stadt melden ( www.bocholt.de/melder ). Meldungen werden zentral erfasst und an den ESB weitergeleitet, der umgehend die notwendigen Maßnahmen einleitet. Bei einem größeren Befall wird geprüft, ob zusätzlich eine Schädlingsbekämpfungsfirma beauftragt werden muss.
Für Befälle auf Privatgrundstücken ist der Eigentümer oder die Eigentümerin verantwortlich.
Die Stadt Bocholt bleibt wachsam und setzt neben eigener Kontrolle neuralgischer Stellen (Kanäle etc.) auf die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, um Rattenbefall effektiv zu bekämpfen.
Ansprechpunkt
- Fachbereich Öffentliche Ordnung (siehe Kontakt)
- Online: www.bocholt.de/melder
Online Dienst
Hinweise (Besonderheiten)
Für Rattenbekämpfung auf Privatgrundstücken ist die Eigentümerin bzw. der Eigentümer verantwortlich. Je nach Stärke des Problems kann es empfehlenswert sein, Fachunternehmen (Schädlingsbekämpfer) einzuschalten.
Tipps gegen Rattenbefall
Wie kann ich einer Rattenplage vorbeugen?
Um Ratten keine Nahrungsquellen zu bieten, empfiehlt die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürgern folgende Maßnahmen:
- Lebensmittel nicht auf Komposthaufen werfen und geschlossene Kompostbehälter verwenden.
- Küchenabfälle in Zeitungspapier oder Papiertüten verpackt über die Biotonne entsorgen.
- Keine Tauben, Enten oder andere Tiere füttern, um nicht unnötig Ratten anzulocken.
- Katzen nur unter Aufsicht füttern und Restfutter ordnungsgemäß entsorgen.
- Lebensmittel nicht in der Toilette entsorgen und keinen Müll in der Natur zurücklassen.
- Mülltonnen stets geschlossen halten.
- Unsachgemäße Tierhaltung im Freien vermeiden, um einer Rattenpopulation vorzubeugen.
- Regelmäßiger Rückschnitt von Sträuchern ist hilfreich, um Rattennester zu verhindern.