Nachhaltigkeitspreis
Die Stadt Bocholt hat 2024 erstmals einen Preis für Nachhaltigkeit verliehen. Mit dem Preis sollen Bocholter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Initiativen geehrt werden, die sich in vorbildhafter Weise in den Bereichen Klima, Soziales oder Wirtschaft für nachhaltige Strukturen einsetzen. Diese Auszeichnung soll eine Würdigung sein und zugleich andere zum Nacheifern bewegen.
Die nächste Verleihung findet 2026 statt, für Projekte, die im Jahr 2025 umgesetzt bzw. angestoßen wurden.
Welchen Beitrag leistet die Idee zur nachhaltigen Entwicklung Bocholts? In welcher Weise dient sie als Vorbild für andere? Die Antworten auf diese Fragen sollten herausgestellt werden.
Bürgermeister Thomas Kerkhoff
Nachhaltigkeitsrichtlinie

© Stadt Bocholt
Die Stadt Bocholt verleiht nächstes Jahr zum ersten Mal einen Preis für Nachhaltigkeit.
Ende 2022 hat die Stadtverordnetenversammlung eine "Richtlinie zur Verleihung des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Bocholt" beschlossen. Der Preis wird im Zwei-Jahres-Rhythmus verliehen.
"Der Nachhaltigkeitspreis der Stadt Bocholt wird für innovative Ideen, Konzepte und Projekte verliehen, welche die Faktoren Soziales, Ökonomie und Ökologie beispielgebend und erfolgreich zu zukunftsfähigen Lösungen miteinander verbinden", betont der Stadtrat. Bewertet werden Beiträge anhand verschiedener Kriterien, wie dem örtlichen Bezug zur Stadt oder dem Nutzen für die Allgemeinheit.
Mindestens zwei der drei Säulen der Nachhaltigkeit sollten angesprochen werden. Gesucht werden längerfristige Maßnahmen, keine einmaligen Aktionen, die einen Beitrag zur Ressourcenschonung liefern, einen wirtschaftlichen Nutzen aufweisen oder das soziale und kulturelle Engagement in der Stadt fördern.
Die Jury
Eine Jury hat über die eingereichten Bewerbungen beraten und ein Gewinnerprojekt festgelegt.
Die Jury besteht aus den Vorsitzenden der politischen Ausschüsse "Wirtschaft und Tourismus", "Umwelt und Grün" sowie "Arbeit, Gesundheit, Gleichstellung & Soziales", einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Westfälischen Hochschule, einer Medienvertreterin bzw. einem Medienvertreter und einer Vertreterin bzw. eines Vertreters des Hauptsponsors, der Bocholter Energie- und Wasserversorgung (BEW).
Der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird, als Zeichen der Nachhaltigkeit, für das Gewinnerprojekt ein Baum im Stadtgebiet gepflanzt.
Bewerbung um Nachhaltigkeitspreis 2026

Zur Bewerbung einfach eine Beschreibung des Projektes mit Angabe eines Ansprechpartners gerne per E-Mail einreichen.