Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache zurücksetzen
Feste / Partys

Wurstaufholen im Handwerksmuseum

Für Samstag, den 10. und Sonntag, den 11. Februar, lädt das Bocholter Handwerksmuseum zum Wurstaufholen.

 


Wurstaufholen am Handwerksmuseum


Für Samstag, den 18. und Sonntag, den 19. Februar, lädt das Bocholter Handwerksmuseum zum Wurstaufholen.




"Frau goat noa´n Schorsteen"


Das Wurstaufholen ist einer der ursprünglichsten erhaltenen Karnevalsbräuche im Münsterland und vermutlich viel älter als der rheinisch geprägte Straßenkarneval.Der Ablauf ist einfach: Man tut sich zusammen, zieht von Haus zu Haus und singt ein Heischelied (heischen ist eine Form des Bettelns). In Bocholt ist das ganz klar "Frau goat noa´n Schorsteen".


Dafür bekommt man dann entsprechend kleine Gaben. Früher waren dies oft Lebensmittel, die man nach Karneval während der Fastenzeit bis Ostern nicht essen sollte und die daher noch schnell bis Aschermittwoch verzehrt werden mussten, zB Wurst, Eier, aber auch Bier und Schnaps.


Heutzutage schauen die wenigsten bei Fremden vorbei, um nach Wurst und Eiern zu fragen. Daher möchten wir im Bocholter Handwerksmuseum, inmitten des historischen Stadtteils Fildeken, eine Anlaufstelle für alle Närrinnen und Narren bieten, die diesen Brauch pflegen.


Am Samstag, dem 10. und am Sonntag, dem 11. Februar möchten wir auf dem Hof des Bocholter Handwerksmuseums diese Tradition aufleben lassen. Ab jeweils 11:11 Uhr bis 18:00 Uhr ist jeder für einen Zwischenstopp beim traditionellen Wurstaufholen willkommen, der mindestens eine Pappnase als Verkleidung trägt und ALLE! Strophen von Frao goat noa´n Schorsteen singt. Aber keine Angst: Liederzettel liegen auch bereit. 




Text von "Frau goat noa´n Schorsteen"

Frau gaot nao´n Schorsteen, dor hangt de lange Worsten,
gew me de langen, un laot de korten mor hangen!
Frau, gew me deet, Frau, gew me dat.
Frau, gew me en Stükk van de Poggenstatt!

Frau gao nao´t Eiernüst, dor ligge de Eier, sesse,
gew me de fiewe, dann laot dat eene mor bliewen.
Frau, gew me deet, Frau, gew me dat.
Frau, gew me en Stükk van de Poggenstatt!

Laot me neet so lange staon,
ik mutt noch´n Hüsken wieder gaon!
Frau, gew me deet, Frau, gew me dat.
Frau, gew me en Stükk van de Poggenstatt! 



Eintritt ins Museum frei


Für singende Kinder haben wir neben Wurst, Käse und Eiern natürlich auch Süßigkeiten bereitliegen. Bereits angekündigt haben sich auch schon einige Abordnungen von Karnevalsvereinen aus der Nachbarschaft von Bocholt und sogar aus dem Ruhrgebiet.



  • Eintritt frei

  • Um Spende fürs Museum wird gebeten



PS: Wenn Wurst und Eier auf sind, sind Wurst und Eier auf. First come, first serve, wie der Westfale sagt.