
© Stadt Bocholt
Sven Pennekamp (rechts) und Martin Mölder vom Entsorgungs- und Servicebetrieb (ESB) montieren die neuen Schilder mit Informationen zu Bocholts Partnerstädten.
© Stadt Bocholt
An sechs Standorten in Bocholt wurden neue Schilder aufgestellt - so auch hier an der Franzstraße.Neue Infoschilder zu Bocholts Partnerstädten
Beschilderung an sechs Ortseingängen // Schilder gibt es seit 1972
An sechs Ortseingängen im Stadtgebiet Bocholt sind jetzt auffällige Schilder aufgestellt worden, die auf Bocholts Städtepartnerschaften aufmerksam machen. Sie ersetzen die europablauen Schilder aus dem Jahr 1972.
Im modernen hellgrauen Design zeigen die Schilder die seit Jahrzehnten bestehenden Partnerschaften zu Bocholt (Belgien), Rossendale (Großbritannien) und Aurillac (Frankreich) wie auch die neu geschlossenen zu den Städten Arpajon-sur-Cère (Frankreich) und Akmene (Litauen).
Die französische Partnerstadt Arpajon-sur-Cère war ursprünglich im Gründungsjahr der Städtepartnerschaft 1972 in einer Verwaltungsgemeinschaft mit Aurillac. Erst im Laufe der Jahrzehnte verselbständigte sich die französische Kommune, so dass Bocholt nun zwei Partnerstädte in Frankreich hat. Die Städtepartnerschaft zum Rajon (dt. Bezirk) Akmene hat die Stadt Bocholt am 14. Mai 2022 neu begründet.
"Sichtbare Zeichen gelebter Partnerschaften"
"Diese Schilder sind sichtbare Zeichen der gelebten Städtepartnerschaften in der Europastadt Bocholt", sagt die Europabeauftragte der Stadt Bocholt, Petra Taubach. In Bocholt kümmern sich die Deutsch-Britische und die Deutsch-französische Gesellschaft Bocholt e.V. direkt um die Beziehungen zu der englischen und den beiden französischen Partnerstädten. Die Beziehungen zu den anderen drei Partnerstädten werden von zahlreichen Vereinen, Schulen und Organisationen gepflegt. Neben den für offiziellen Partnerstädten unterhält die Stadt Bocholt Freundschaften zu der chinesischen Stadt Wuxi und zur albanischen Stadt Vlora.
Die besondere Verbundenheit zu den benachbarten Niederlanden wird ebenfalls auf den neuen Partnerschaftsschildern gezeigt. Als Gründungsmitglied der EUREGIO hat die Stadt Bocholt deshalb auf den Schildern das Euregio-Logo mit dem Schriftzug "Grenzenlose Zusammenarbeit" mit aufgenommen.
Die erfolgreiche Europa-Arbeit der Stadt Bocholt zeigt sich daran, dass die Schilder an die höchste Auszeichnung für Kommunen durch den Europa-Rat, den Europa-Preis, und den im Jahr 1972 verliehenen Titel "Gemeinde Europas" erinnern. Ein QR-Code auf den Schildern führt auf die städtische Webseite, auf der Besucherinnen und Besucher nähere Informationen über Bocholts Partnerstädte und internationale Beziehungen erhalten.
Die Kosten für die sechs Schilder liegen bei 4.000 Euro.