Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache zurücksetzen
Kultur

Vortrag von Europe Direct Bocholt zur jüdischen Kultur in Europa

12. Januar 2025 // 11 Uhr // Appendix LernWerk Bocholt // Eintritt frei

Jüdische Kultur in Europa - wie sie einst war und wie sie heute ist

Eliah von Sakakushev-von Bismarck

Am 12. Januar findet ab 11 Uhr im Appendix des Lernwerks ein Vortrag zur jüdischen Kultur in Europa statt. Unter der Moderation von Jochen Leyhe treffen sich Eliah Sakakushev-von Bismarck und Britta Shulamit Jakobi zu einem Gespräch, begleitet von musikalischen Beiträgen des Duos Benjamin Pfordt (Piano) und Margarita Cherenkova (Saxofon).

Eliah Sakakushev-von Bismarck ist Leiter der Villa Seligmann, Zentrum für die Auseinandersetzung mit jüdischem Kulturerbe und die Aufführung jüdischer Musik, in Hannover. Er war zudem Leiter und Initiator verschiedener Kammermusikfestivals in Deutschland, Spanien und seiner Heimat Bulgarien. Nach Stationen in Wien und Mannheim führten ihn Engagements auch nach Brasilien und Neuseeland.

Britta Shulamit Jakobi ist Schauspielerin, Regisseurin und Sprecherin, die u.a. für ARD und ZDF gearbeitet hat. Sie ist die Gründerin von rimon productions für Theater, Lesungen, Hörspiel und Video. Der inhaltliche Fokus auf jüdische Themen in Politik und Gesellschaft ist mit der Zielsetzung verbunden, Missstände in Denken, Berichterstatten und Handeln gegenüber der jüdischen Gemeinschaft zum Beispiel in Europa aufzuzeigen. 

Die Musikerin und der Musiker

Benjamin Pfordt hat Musikpädagogik, Geschichte und Ev. Religionslehre in Münster sowie Nijmegen studiert. Außerdem studierte er an der Musikhochschule Münster Orgel. Während seines Masterstudiums komponierte er die Mono-Oper "Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen", die 2019 uraufgeführt wurde. Sein Orgelwerk "Nyanyian Panakawan" wurde 2020 mit dem Förderpreis des Internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionspreises ausgezeichnet. Er leitete am 7. Oktober 2024 das Friedenskonzert in Münster, das anlässlich des Jahrestages des Terrorangriffs der Hamas auf Israel stattfand.

Margaria Cherenkova hat in Nizhny Nowgorod und Münster studiert. Sie ist künstlerische Leiterin des aStella Trios aus Münster sowie des Duos ConBrio. 2023 trat sie in der Berliner Philharmonie und beim Friedensfestival am Brandenburger Tor auf.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei!

Anmeldung